27 Schlegelweg Ja, wo sind wir denn hier...? Am 8. September 1767 erblickt August Wilhelm als Sohn eines Pastors Johann in Hannover das Licht der Welt und wächst in einem evangelisch-lutherischen Mili- eu auf. Seine gesamte Familie gehört zur intellektuellen Oberschicht der nieder- sächsischen Residenz- stadt. Auf Wunsch des Vaters beginnt er ein Studium der Theolo- gie und Philosophie an der Universität zu Göttingen. Unter sei- nen Mentoren üben Christian G. Heyne und Gottfried A. Bür- ger wohl den größten Einfluss auf den jun- gen Studenten aus. Er bekommt Einblicke in die Übersetzungspraxis klassischer und moderner Texte vermittelt. Für seine erste gelehrte Schrift Geographie Homers verleiht ihm die Göttinger Universität einen Preis. Bereits während seiner Tätigkeit als Er- zieher in Amsterdam von 1791 bis 1795, arbeitet Schlegel als Kritiker und Re- zensent. Als er sich 1795 dem Kreis der Frühromantiker im thüringischen Jena anschließt, vertieft er sein literarisches Schaffen. Ein Jahr darauf heiratet Schlegel die gesellschaftlich angeschlagene Caro- line Michaelis (verw. Böhmer). Die Jahre ihres Zusammenlebens sind für ihn die produktivsten überhaupt. Ihr gemeinsa- mes Haus in Jena avanciert zum Mittel- punkt der frühromantischen Bewegung. Vertreter der ersten Stunde sind die Brü- der Schlegel samt Ehefrauen, Johann G. Fichte sowie Tieck und Novalis. Als lite- rarisches Sprachrohr der kritisch-poeto- logisch ausgerichteten Strömung bringen Friedrich und August Wilhelm 1798 erst- malig die Zeitschrift Athanaeum heraus, die aufgrund zu geringer Nachfrage bereits nach 2 Jahren eingestellt werden muss.Aus Schlegels Jenaer Jahren stammt ein Groß- teil seiner Shakespeare-Übersetzungen, die bis heute maßgebend sind. 1803 wird die Ehe von August Wilhelm und Caroline endgültig geschieden; Caro- line war bereits drei Jahre zuvor eine Lie- besbeziehung mit dem Philosophen Fried- August Wilhelm von Schlegel: Vorwärts in die Romantik Mit dem Schlegelweg im nördlichen Ostviertel ehrt die Stadt Göttingen einen der außerordentlichsten und einflussreichsten Köpfe des 18. und 19. Jahrhunderts. Lite- raturhistoriker, Komparatist, Philologe, Indologe und Philosoph. Mit seinem Bruder Friedrich Schlegel gilt er als Mitbegründer der deutschen Romantik. Schlegelweg Ecke Brüder-Grimm-Allee